In diesen Ferien haben wir etwas Besonderes für euch und eure Familie vorbereitet! Entdeckt die Klostergeschichte in Chorin auf spielerische Art und Weise. Erlebt interaktive Spiele und spannende Geschichten, die euch so manche Geheimnisse des Klosters enthüllen. Von 14–18 Uhr ist der Eintritt für Familien frei.
Programm 2023
11. August 14–18 Uhr: Herstellung von Wachstafeln
Im Mittelalter verwendeten die Menschen kleine Wachstafeln als praktischen Schreibuntergrund. Die Tafeln dienten als Notizzettel, für Briefe oder Diktate und waren in verschiedenen Formen verfügbar. Pergament hingegen war kostbar und wurde im Alltag selten verwendet. Das Papier, wie wir es heute kennen, war noch nicht erfunden. Christiane Bergelt zeigt euch, wie ihr eigene Wachstafeln herstellen könnt. Die Tafeln werden anschießend mit echtem Bienenwachs gefüllt. Ihr lernt, wie man auf einer Wachstafel schreibt und den Text wieder entfernt, um Platz für Neues zu machen.
25. August 14–18 Uhr: Architektur Druckworkshop
Unter Anleitung von Susann Krieger lernt ihr im Druckworkshop die interessante Welt der Klosterarchitektur kennen und setzt die wunderschönen Ornamente in Linolschnitt um. Anschließend können diese auf Papier oder bunte Stoffbeutel gedruckt werden. Entdeckt die gotische Architektur der Klosterkirche auf eine ganz neue Art und nehmt ein einzigartiges Andenken an diesen spannenden Tag mit nach Hause.
27. Oktober 14–18 Uhr: Pflanzenornamente aus Ton
Auch während der Herbstferien möchten wir euch zu einem besonderen Kinder-Klosternachmittag einladen. Gemeinsam mit Sabine Born könnt ihr wunderschöne Choriner Motive in kleinen Tonplaketten modellieren. Diese werden anschließend gebrannt und euch zugeschickt, damit ihr sie als Erinnerung behalten könnt. Entdeckt die symbolische Bedeutung der Pflanzenornamente im Kloster Chorin, wie die Lilien, Erdbeeren und Weinranken. Diese Marienpflanzen spielten eine wichtige Rolle in der Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters.