Klostercafé Öffnungszeiten

In den Ferien hat das Café von 12-16 Uhr geöffnet.

Das Klostercafé ist ab April täglich von 10 bis 18 Uhr und im Herbst samstags und sonntags von 11:30 bis 16 Uhr geöffnet. Von Januar bis April ist das Café nur nach Absprache geöffnet, u.a. für Reisearrangements oder Feierlichkeiten. Weitere Informationen erhalten Sie beim Betreiber Ökodorf Brodowin: www.brodowin.de, Telefon: (033362) 60022, E-Mail: klostercafe@brodowin.de.

Wichtiger Hinweis: Das Klostercafé befindet sich auf dem Klostergelände und ist nur in Verbindung mit einer kostenpflichtigen Eintrittskarte besuchbar.


Der Choriner Wald ist Waldgebiet des Jahres 2023

Mit dem nun ausgezeichneten Choriner Wald geht der Titel des Waldgebietes des Jahres 2023 erstmals nach Brandenburg. Seit 2012 verleiht der „Bund deutscher Forstleute“ (BDF) diese Auszeichnung, die bereits an die Ivenacker Eichen in Mecklenburg-Vorpommern, den Berliner Grunewald oder den Frankenwald in Bayern vergeben wurde. Im Choriner Wald überzeugt insbesondere die Vorbildfunktion beim Waldumbau sowie die Funktion als wissenschaftliches Lehrobjekt. (Quelle: https://forst.brandenburg.de/lfb/de/ueber-uns/landeskompetenzzentrum-lfe/waldgebiet-des-jahres-2023/#)

Weitere Informationen unter: www.bdf-online.de/waldgebiet-des-jahres/2023/


 

rbb Antenne Brandenburg 21.06.2023

Brandenburger Begegnungen: Das Kloster Chorin in der Schorfheide

Nördlich von Berlin erstreckt sich mit der Schorfheide eine Naturlandschaft, wie es keine zweite in Deutschland gibt. Unberührte Wälder, blühende Wiesen und versteckte Seen. Und ziemlich genau in der Mitte zwischen den alten Handelsplätzen und Verkehrsknotenpunkten steht das Kloster Chorin. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise.

Vor 750 Jahren haben sich die Zisterzensier hier niedergelassen und Landschaft sowie die Kultur geprägt. Sie bauten nicht nur das eindrucksvolle Kloster, sondern auch Mühlen, betrieben Fischzucht und formten die Umgebung nach ihren Vorstellungen.

Wie haben die Zisterzensier im Kloster gelebt? Was ist heute von ihren Errungenschaften noch zu sehen? Und wie wird ihr Erbe bewahrt? Darum geht es in den „Brandenburger Begegnungen“ rund um das Kloster Chorin.

Beitrag von Ivo Ziemann

Quelle und Beitrag: rbb Antenne Brandenburg