Im ehemaligen Vorratskeller der Mönche erfahren Sie, wie die Askanier im 13. Jahrhundert die Entstehung des Klosters Chorin förderten, welche Auswirkungen der Einfluss der Stifter auf die Architektur hatte und wie die Zisterziensermönche im Mittelalter wirtschafteten.
Die Söhne des brandenburgischen Markgrafen Johann I. bestimmten das Kloster Chorin zu ihrem Haus- und Grabkloster. Der Reformorden der Zisterzienser lehnte Pracht und persönliche Bereicherung der Ordensmitglieder ab; er gab eine schlichte Architektur für seine Klöster vor, die die Glaubensbrüder selbst erbauten. In Chorin spiegeln sich Macht und Einfluss des Landesherrn, am deutlichsten erkennbar an der imposanten Westfassade des Klosters und am aufwendigen Bauschmuck mit Blatt- und Rankendekor, wider.
Mit der Gründung des Klosters Chorin 1272 schufen die Mönche einen Ort, von dem aus sie das Umland durch die klostereigene Landwirtschaft und den Handel nachhaltig prägten. Ein großes interaktives Modell zeigt den umfangreichen Landbesitz des Klosters in der Region.