Ruhe finden und nachdenken im Kloster Chorin
Zwischen zahlreichen Veranstaltungen zeigt sich das ehemalige Zisterzienserkloster auch als leiser und spiritueller Ort: an einem Sommermorgen, kurz nachdem die Türen für die BesucherInnen geöffnet werden, an einem nebeligen Herbsttag oder in der ruhigen Zeit von Januar bis März mit Schnee und Eis. Aber auch ein Tag unter der Woche im Frühling mit ersten Knospen an den Pflanzen eröffnet Ihnen ganz besondere Momente der Ruhe und Besinnlichkeit.
Zu diesen Zeiten spürt man den „Atem der Geschichte“ und die „einzigartige Atmosphäre“ in der Klosteranlage besonders gut. Hier können Sie nachdenken, sich erinnern, Atem holen oder durch die Kreuzgänge gehend meditieren und die Natur rund um das Kloster erleben.
Zu bestimmten Zeit laden wir Sie ein, an besonderen Momenten teilzuhaben, wie etwa zur Stillen Stunde nach den regulären Öffnungszeiten oder bei Gottesdiensten und Gebeten in der Klosterkapelle. Neben dem Kloster Chorin gibt es aber auch weitere solcher Orte mit geistlicher Geschichte in den Regionen Barnim und Uckermark, die wir Ihnen im Rahmen des Projektes Spiritualität und Tourismus vorstellen.
Unser Adventskalender 2020
Auf der Suche nach Adventskalender-Motiven wandelten wir wachen Auges durch unsere Anlage. Stein um Stein wurde geprüft und es fanden sich ein paar Detailaufnahmen, die bei allzu schneller Betrachtung gerne einmal dem Blick entweichen. So verhält es sich auch mit dem...
„Der geistliche Alltag im Kloster Chorin“ – Animationsfilm im Kapitelsaal
Wie übten sich die Mönche im Kloster damals in Demut gegenüber den einfachen Aufgaben des Alltages? Warum saßen alle Mönche im Speisesaal in langen Reihen entlang der Wände? Warum schwiegen sie in bestimmten Situationen? Diese Fragen und noch viel mehr beantwortet der Animationsfilm im restaurierten Kapitelsaal.
Choriner Morgengebet
An jedem letzten Samstag im Monat lädt die evangelische Kirche um 10:30 Uhr zum Choriner Morgengebet ein. In Anlehnung an die Mette – dem Morgengebet der Zisterzienser – wird hier ein liturgisches Gebet gefeiert.
Die evangelische Klosterkapelle und ihre Geschichte
Der ehemalige Brüdersaal der Klosterruine wurde nach der Reformation als Evangelische Kapelle genutzt und blieb weiterhin ein spiritueller Ort. Bis heute finden in der Klosterkapelle Gottesdienste und Konzerte statt.
Meditativer Rundgang
Am Klostereingang ist ein Faltblatt mit einer Anleitung für einen besonderen Streifzug durch das Kloster erhältlich. Suchen Sie einige ausgewählte Stationen auf. Hier können Sie den Atem der Geschichte spüren, den Ort bewusst wahrnehmen und mit sich selbst in Verbindung bringen.
Kapellenkonzerte
Die Kapellenkonzerte sind eine Veranstaltungsreihe der evangelischen Kirchengemeinde Brodowin-Chorin in der Klosterkapelle.
Stille Stunde
Aufgrund der aktuellen Situation wird die Stille Stunde am 11. Dezember ohne *extra* stattfinden.