Gut zu wissen: Das Kloster Chorin von A-Z
blank (nicht löschen)
Anreise
Anschrift
Kloster Chorin
Amt Chorin 11a
16230 Chorin
Mit der Bahn Linie RE3 fahren Sie von Berlin-Hauptbahnhof, Potsdamer Platz oder Gesundbrunnen sowie aus Richtung Angermünde direkt zum Bahnhof Chorin. Von dort erreichen Sie uns über den beschilderten Weg zu Fuß in ca. 25 Minuten.
VBBFür PKW stehen öffentliche Parkplätze 200 Meter vom Kloster Chorin entfernt zur Verfügung. Das Parken ist hier von 8 bis 20 Uhr kostenpflichtig (maximale Tagesgebühr für PKW 3 EUR). Reisebusse und Krafträder parken kostenfrei. Sie erreichen das Kloster Chorin über die L200 zwischen Eberswalde und Angermünde sowie über die A11, Ausfahrt Chorin.
Apps
Barrierefreundlichkeit
Das Kloster Chorin hat seit dem Verwaltungswechsel 1997 zahlreiche Umbaumaßnahmen erfahren, die den Aufenthalt für Gäste mit eingeschränkter Mobilität erleichtern.
Ein geeigneter Parkplatz in der Nähe des Klosters, ein Behinderten-WC und ein Fahrstuhl im Verwaltungsgebäude sind vorhanden. Die Wege in die evangelische Kapelle, zum Standesamt, in die Sonderausstellung im Infirmarium und zur Dauerausstellung sind barrierefrei. Das Kopfsteinplaster ist großteils mit einer Fugenmasse versehen, die es unseren Gästen mit mobiler Einschränkung erleichtet, die befestigten Flächen zu begehen oder zu befahren.
Im Wesentlichen ist das Kloster Chorin jedoch eine mittelalterliche Ruine. Bitte beachten Sie: Nicht in allen Räumen entsprechen die Tür- und Treppenhöhen den heutigen Normgrößen.
Auch mit künftigen Investitionen werden wir daher den Status der absoluten Berrierefreiheit aus denkmalpflegerischen Gesichtspunkten nicht erlangen können. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an unsere Mitarbeiter unter der Telefonnummer (033366) 70377. Sie beraten und unterstützen Sie gerne.
Hausordnung
Die Hausordnung des Eigenbetriebs Kloster Chorin steht hier mit einem Klick zum Download für Sie bereit. Bitte beachten Sie insbesondere unsere Hinweise zum Thema Fotografieren in der Klosteranlage: Kloster Chorin – Hausordnung
Brandenburger Jakobsweg
Das Kloster Chorin liegt direkt am Brandenburger Jakobsweg Stettin/Szczecin – Berlin an der „Via Imperii“, deren Beschilderung und Kennzeichnung 2020 von der St. Jakobus-Gesellschaft Berlin-Brandenburg-Oderregion e. V. vorgenommen wurde. Die gelbe Muschel auf blauem Grund markiert den Weg in Richtung Santiago de Compostela.
Übernachten können Pilgernde im Kloster Chorin heute nicht mehr, aber es gibt einen Pilgerstempel, der den Besuch der Klosteranlage bestätigt. Gelegenheit zum Ausruhen und zur inneren Einkehr beispielsweise in der evangelischen Klosterkapelle ist natürlich trotzdem möglich.
Auch heute kann man den Geist des Ursprungs in den teilweise restaurierten Mauern des Klosters spüren und, besonders in den Morgenstunden, Augenblicke der Stille genießen. Führungen für Pilgergruppen sind nach Voranmeldung jederzeit möglich.
Eintritt und Öffnungszeiten
Sommerzeit täglich von 9 bis 18 Uhr (April bis Oktober)
Winterzeit täglich von 10 bis 16 Uhr (November bis März)
Schließtage: jeweils am 24.12. und 31.12.
Eintrittskarten für Ihren Besuch sind im Klosterladen sowie im Ticket-Shop erhältlich:
Eintritt Erwachsene: 7,00 EUR
Eintritt Ermäßigt: 5,00 EUR
Familienkarte: 15,00 EUR
Mit dem Fahrrad
Mit dem Fahrrad erreichen Sie uns auch über das ausgewiesene Radwegenetz von Süden aus Richtung Eberswalde oder von Norden über Angermünde, Parsteiner See, Brodowin und Chorin sowie vom Radfernweg Berlin – Usedom.
Beim Fahrradverleih Chorin direkt am Bahnhof Chorin besteht die Möglichkeit, sich ein Fahrrad zu leihen, um zum Kloster zu fahren und das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin zu erkunden.
Foto-, Film- und Drohnenaufnahmen
Das Fotografieren und Filmen im Kloster Chorin für private Zwecke erlauben wir gerne. Das Filmen mit Drohnen ist aus Gründen des Denkmal- und Tierschutzes im Kloster Chorin sowie im umliegenden Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin nicht erlaubt.
Eine gewerbliche Nutzung von Foto- und Videoaufnahmen ist, außer für die Presse, genehmigungspflichtig. Das gilt für Innen- und Außenaufnahmen des Klosters sowie für Mitschnitte von Konzerten oder Theaterstücken.
Zur Absprache setzen Sie sich bitte vorab mit der Leiterin des Eigenbetriebs Kloster Chorin, Frau Dr. Siedler (E-Mail: verwaltung@kloster-chorin.org), in Verbindung.
Führungen
Neben unserer Basisführung zum Kennenlernen der Klosteranlage bieten wir auch besondere Führungen für Erwachsene sowie museumspädagogische Angebote für Kinder an. Auf unserer Webseite unter Führungen stellen wir Ihnen die verschiedenen Rundgänge vor, die Sie auch direkt online buchen können.
blank (nicht löschen)
Gastronomie
Klostercafé
Unser Café in der Klosteranlage ist ab April von 10 bis 18 Uhr geöffnet und offeriert kleinere Speisen, Suppen, Kuchen und Eis aus überwiegend regionaler und ökologischer Produktion.
Im November und Dezember ist das Café an den Wochenenden von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Ab Ende Dezember bis Anfang April öffnet das Klostercafé nur nach Anfrage z.B. für Reisearrangements oder Feiern ab 15 Personen. Bitte beachten Sie, dass sich das Klostercafé in der Klosteranlage befindet und nur für Besucher des Klosters Chorin zugänglich ist.
Zur Zeit gibt es wegen Bauarbeiten nur ein reduziertes Angebot aus dem Kloster-Kommode-Wagen.
Restaurants
Alternativ können wir Ihnen das nahegelegende Restaurant des Hotels „Haus Chorin“ empfehlen (Derzeit wegen Renovierung geschlossen!) welches sich nur wenige Gehminuten entfernt am Amtssee befindet. Auch im Restaurant des Seehotels Mühlenhaus im nahegelegenen Sandkrug können Sie essen gehen. Wir empfehlen, vor ihrem Besuch die aktualisierten Öffnungszeiten der umliegenden Restaurants zu erfragen und bei größeren Veranstaltungen im Kloster oder an Feiertagen vorab einen Tisch im gewünschten Restaurant zu reservieren.
Hunde
Hunde sind im Kloster Chorin herzlich willkommen. Wir bitten allerdings darum, Ihren Hund während des Besuchs in der Klosteranlage an der Leine zu führen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Mitnahme von Hunden bei Konzerten leider nicht möglich ist.
Jahresprogramm 2025
In unserer Jahresübersicht finden Sie alle Informationen zur Anreise und Veranstaltungen im Überblick – kompakt aufbereitet und mit Verlinkungen versehen als PDF: Kloster Chorin – Jahresprogramm 2025.
Klosterladen
Im Eingangsbereich des Klosters Chorin befinden sich unser Klosterladen und die Touristinformation. Dort erhalten Sie neben Eintrittskarten und Literatur zum Kloster Chorin auch Produkte lokaler KunsthandwerkerInnen, unter anderem Keramik, Glaskunst oder Schmuck.
Museumspädagogische Angebote
Neben den Übersichtsführungen, die wir auch für Kinder und Jugendliche ausrichten können, bieten wir besondere museumspädagogische Programme für Schulklassen, Kindergeburtstage oder Projekttage an. Unsere Gästebetreuer sind im Umgang mit Kinder- und Jugendgruppen sehr erfahren und museumspädagogisch geschult. Gern beraten wir Sie persönlich zu unseren Services.
Newsletter
Melden Sie sich hier an: In unserem Newsletter informieren wir Sie über Veranstaltungen, Sonderausstellungen und Projekte im Kloster Chorin. Der Newsletter erscheint wenige Male im Jahre, Sie können sich jederzeit über den im Newsletter enthaltenen Link wieder abmelden.
Ticket-Shop
Eintrittskarten und Tickets für ausgewählte Veranstaltungen können Sie auch vor Ihrem Besuch in unserem Ticket-Shop kaufen. Ebenso möglich ist die Buchung von Führungen.
Hinweis: Der Choriner Musiksommer hat eine lange Tradition und ist eine feste Größe im jährlichen Terminkalender. Diese Konzertreihe wird vom Choriner Musiksommer e.V. organisiert, der als Veranstalter für den Ticketverkauf und die Konzertplanung verantwortlich ist.
Spirituelle Angebote
Unter der Rubrik „Geist & Seele“ finden Sie die Angebote des Klosters Chorin, die sich dem ursprünglichen spirituellen Klosterleben annähern. Im Veranstaltungskalender finden Sie aktuelle Termine unseres Programms, unter anderem die Kapellenkonzerte, die Stille Stunde oder das Ökumenische Morgengebet.
Sowohl mit den Evangelischen Kirchen im Barnim und der Uckermark, als auch mit den Katholischen Gemeinden der Region gibt es gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen.